Autor: Martin Drößler

Züchtigt euer Kibana

Kibana will euch beim Suchen bevormunden. Zeigt dem Ding wer hier das Sagen hat!

WordPress – Plugin-Updates verstehen

Zugegeben, die offizielle Seite von Wordpress, offeriert nicht gerade, seine Funktionsweise zu verstehen. Allerdings wäre das hin und wieder ganz nützlich – vor allem wenn man es in einer Umgebung betreiben will, für die es offiziell nicht vorgesehen ist.

Client Certificates Webapp

Der dritte Beitrag zum Thema „Zertifikate und anderes Gedöns“ (oder so ähnlich ^^).
In den letzten beiden Beiträgen wurde ja schon ausführlich dargelegt, was es mit Client-Zertifikaten auf sich hat, und wofür sie gebraucht werden. Wie ebenfalls festgestellt, ist der Prozess zum Ausstellen aber nicht eben einfach – und das betrifft nicht mal nur die User.
Wie man dem Herr wird erfahrt ihr nur, wenn ihr den Beitrag lest.

IP-Whitelist durch Client-Zertifikate ersetzen

Wir sind jetzt in die Cloud migriert. Aber unser Cluster läuft immer nur Tagsüber und bekommt immer eine neue IP. Kannst du mal die komplette IP-Range der Azure-Cloud in die Whitelist packen, damit wir wieder Zugriff auf die Server im RZ haben?

Tja, kann man machen, aber dann wird’s halt Kacke!
Wie es besser geht, erklärt dieser Beitrag.

PKI und Zertifikate – ein paar Grundlagen

Crypto und Zertifikate sind eine komplizierte Angelegenheit – wer das anders sieht, gehört entweder zu den absoluten Cracks, oder zu denen, die irgendwann unter dem Titel „…hat die Crypto verkackt“ auf Fefes Blog landen.
Aber eigentlich richtet sich der Beitrag an jene, die zu dem Thema bislang noch gar keine Meinung hatten, aber jetzt damit konfrontiert sind – zum Beispiel weil sie IP-Whitelists ablösen wollen.

Docker: automatisches Update und Reporting von veralteten Images in einer Azure Umgebung

„Benutzt Docker!“, haben sie gesagt. „Damit wird alles sicherer.“, haben sie gesagt.

…aber bezüglich einiger Bereiche, überkommt den geneigten Entwickler das ungute Gefühl: da stimmt doch etwas nicht!
Wie soll man denn bei „build once – run everwhere“ an wichtige Sicherheitsupdates kommen?

Einführen eines semi-automatischen gitflow/Versionierungs-Prozess für ein Maven-Projekt

Bei einem Maven-Projekt, ist der Einsatz von git-flow nicht so einfach möglich, da die unterschiedlichen Versionen in den pom.xml Dateien ein einfaches Mergen verhindern. Aber unmöglich ist es nicht. Und das ganze lässt sich auch recht weitgehend automatisieren!

© 2023 HMG Developer Blog. | Impressum