Zunehmende DDOS Attacken, Credential Stuffing Bots und gezielte Angriffe auf konkrete Server-IP’s zeigen, wie wichtig es heutzutage ist, die eigenen…
Der dritte Beitrag zum Thema „Zertifikate und anderes Gedöns“ (oder so ähnlich ^^).
In den letzten beiden Beiträgen wurde ja schon ausführlich dargelegt, was es mit Client-Zertifikaten auf sich hat, und wofür sie gebraucht werden. Wie ebenfalls festgestellt, ist der Prozess zum Ausstellen aber nicht eben einfach – und das betrifft nicht mal nur die User.
Wie man dem Herr wird erfahrt ihr nur, wenn ihr den Beitrag lest.
Spielt mal ein wenig in Azure rum, haben sie gesagt. Und am Ende war das Chaos. Fängt man an sich…
TL;DR Azure DevOps Release Pipeline mit Azure Container Registry als Artifact und Release Trigger bei docker-push Es gibt ja bekanntlicherweise…
Wir sind jetzt in die Cloud migriert. Aber unser Cluster läuft immer nur Tagsüber und bekommt immer eine neue IP. Kannst du mal die komplette IP-Range der Azure-Cloud in die Whitelist packen, damit wir wieder Zugriff auf die Server im RZ haben?
Tja, kann man machen, aber dann wird’s halt Kacke!
Wie es besser geht, erklärt dieser Beitrag.
Crypto und Zertifikate sind eine komplizierte Angelegenheit – wer das anders sieht, gehört entweder zu den absoluten Cracks, oder zu denen, die irgendwann unter dem Titel „…hat die Crypto verkackt“ auf Fefes Blog landen.
Aber eigentlich richtet sich der Beitrag an jene, die zu dem Thema bislang noch gar keine Meinung hatten, aber jetzt damit konfrontiert sind – zum Beispiel weil sie IP-Whitelists ablösen wollen.